Friedrichsdorfer Steuerfachschule Dr. Kai Scharff Heestweg 16 D-22143 Hamburg
2019 FSF Hamburg
AGB
040 - 6751 5250
040 - 6751 5251

Sonder-Onlineseminar „Kassenführung in der Praxis für Mitarbeiter“

THEMA

Dauer

2.30 Stunden inkl. 10 Minuten Pause

Seminar online buchen

Zur Onlinebuchung

Unser Referent

Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist Grundvoraussetzung und Bestandteil einer ordnungsgemäßen Buchführung. Dazu gehören insbeson- dere auch die Kasseneinzeldaten. Die Ordnungsmäßigkeit wird auch künftig im Rahmen von Betriebsprüfungen und Kassennachschauen zu Problemen führen. Aktuell ist festzustellen, dass es im Rahmen von Betriebsprüfungen bei bar- geldintensiven Betrieben immer wieder aufgrund formeller Mängel zu Beanstandungen kommt, was teilweise zu enormen Zu-schätzungen führen kann.
Neben den Grundsätzen des Kassengesetzes und den Schreiben zur „Einzelaufzeichnungsverpflichtung“ und zur „Kassennachschau“ werden auch das Vorgehen der Betriebsprüfung, die Entwicklungen der Nichtbeanstandungsregelung und mögliche Schätzungsszenarien praxisnah besprochen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Mandanten mit Barumsätzen be- treuen und unterstützt diese bei deren steuerlicher Begleitung in der Praxis.

Termin und Seminargebühren

Datum
Uhrzeit
Seminargebühr
Do. - 26.10.2023
09.00 - 11.30 Uhr
119,00 € zzgl. USt
Die Seminargebühr enthält den Online-Vortrag (live) sowie Seminarunterlagen.

Inhalt

Einführung/Grundsätzliches Wie sieht die Idealvorstellung des Betriebsprüfers aus? Aufzeichnungspflichten eines Selbständigen Was ist eine Kasse und wer muss sie führen? Das „Kassengesetz“ Kassenarten: TSE-Kasse und offene Ladenkasse Kernproblem Einzelaufzeichnungsverpflichtung und Belegausgabepflicht Problembereich Dienstleister Die Kassenführung im Einzelnen (retrograde Ermittlung, Kassenbericht, Zählprotokoll, Nebenkassen, Ausnahmen) Mängel und häufige Fehlerquellen in der Kassenführung Was passiert bei einer Kassennachschau?

Alternative Anmeldung

Download Anmeldeformular
Martin Sieden, Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Sieden ist in der Groß- und Konzernprüfung der Finanzverwaltung Hamburg tätig. Er war zudem viele Jahre in der Steuerberaterausbildung für das FIS - Fachinstitut für Steuerrecht Hamburg tätig. Seine Dozententätigkeit übt Herr Sieden an der Hochschule für Finanzen in Hamburg, an der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuern in Hamburg und für den Steuerberaterverband Hamburg aus.
Seminarraum betreten!
© Dmytro Sheremeta von Freepik
Friedrichsdorfer Steuerfachschule Dr. Kai Scharff Heestweg 16 D-22143 Hamburg
2019 FSF Hamburg
AGB
040 - 6751 5250
040 - 6751 5251

Sonder-Onlineseminar

„Kassenführung in der Praxis

für Mitarbeiter“

THEMA Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist Grundvoraussetzung und Bestandteil einer ordnungs- gemäßen Buchführung. Dazu gehören insbesondere auch die Kasseneinzeldaten. Die Ordnungsmäßigkeit wird auch künftig im Rahmen von Betriebsprüfungen und Kassennachschauen zu Problemen führen. Aktuell ist festzustellen, dass es im Rahmen von Betriebsprüfungen bei bargeldintensiven Betrieben immer wieder aufgrund formeller Mängel zu Beanstandungen kommt, was teilweise zu enormen Zu-schätzungen führen kann. Neben den Grundsätzen des Kassengesetzes und den Schreiben zur „Einzelaufzeichnungsverpflichtung“ und zur „Kassennachschau“ werden auch das Vorgehen der Betriebsprüfung, die Entwicklungen der Nichtbeanstandungsregelung und mögliche Schätzungsszenarien praxisnah besprochen. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Mandanten mit Barumsätzen betreuen und unter- stützt diese bei deren steuerlicher Begleitung in der Praxis.

Dauer

2.30 Stunden inkl. 10 Minuten Pause

Online-Seminargebühr

119,00 Euro zzgl. USt Die Seminargebühr enthält den Online-Vortrag sowie die Seminarunterlagen.

Unser Referent

Termin

Inhalt

Einführung/Grundsätzliches Wie sieht die Idealvorstellung des Betriebsprüfers aus? Aufzeichnungspflichten eines Selbständigen Was ist eine Kasse und wer muss sie führen? Das „Kassengesetz“ Kassenarten: TSE-Kasse und offene Ladenkasse Kernproblem Einzelaufzeichnungsverpflichtung und Belegausgabepflicht Problembereich Dienstleister Die Kassenführung im Einzelnen (retrograde Ermittlung, Kassenbericht, Zählprotokoll, Nebenkassen, Ausnahmen) Mängel und häufige Fehlerquellen in der Kassenführung Was passiert bei einer Kassennachschau?
Donnerstag - 26.10.2023 09.00 - 11.30 Uhr
Zum Betreten der Seminarräume nach Anmeldung nutzen Sie bitte diese Seite mit einem Desktop-PC oder einem mobilen Endgerät (z.B. ein Tablet) mit einer Bildschirmbreite von mindestens 800 px.
Martin Sieden, Diplom-Finanzwirt (FH) Martin Sieden ist in der Groß- und Konzernprüfung der Finanzverwaltung Hamburg tätig. Er war zudem viele Jahre in der Steuerberaterausbildung für das FIS - Fachinstitut für Steuerrecht Hamburg tätig. Seine Dozententätigkeit übt Herr Sieden an der Hochschule für Finanzen in Hamburg, an der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuern in Hamburg und für den Steuerberaterverband Hamburg aus.
© Dmytro Sheremeta von Freepik